Schutztechnik ACOS 300
Schutztechnik mit dem ACOS 300
Kurz- und Erdschlüsse ziehen nicht nur Netzausfälle und damit unkalkulierbare Risiken und Kosten nach sich, sondern sie führen auch zu einer Gefährdung der Schaltanlagen und – im schlimmsten Fall – zu daraus resultierenden Personenschäden. Die sichere Bewältigung dieser Aufgabe sowie zusätzliche Anforderungen durch die dezentrale Einspeisung regenerativer Energien erfordern mehr denn je effiziente Lösungen im Bereich Schutz- und Steuerungstechnik.
Mit der modernen Schutzgeräteserie ACOS 300 wird ein zuverlässiger Schutz für Netze und Anlagen in der Mittel- und Hochspannung sowie für deren Überwachung und Steuerung geboten.
Schutzgerät ACOS 300
Die multifunktionalen Schutzgeräte ACOS 300 verfügen über eine Vielzahl von vorinstallierten Schutzfunktionsblöcken, mit deren Hilfe umfangreiche Schutzkonzepte umgesetzt werden können. Basis hierfür sind die nachfolgenden Hauptschutzfunktionen.
- Überstromschutz
- Erdschlussschutz
- Distanzschutz
- Differentialschutz
- Motorschutz
- Transformatorschutz
Ergänzende Funktionen im “smarten” Netz
Rasche Veränderungen im Netz erfordern den Einsatz autarker Schutzelemente. Durch zertifizierte Schutzblöcke in den Geräten kann dieser Bedarf marktnahe abdeckt werden.
- Blindleistungsrichtungs-/ Unterspannungsschutz (Q-U-Schutz)
- Lastrichtungsabhängige Automatische Frequenzentlastung (AFE-Schutz)
Mehrwert ACOS 300
- Vollständiges Schutzfunktionsportfolio gepaart mit neuen Funktionen für das dezentrale Erzeugernetz (QU, AFE)
- Kompakte Schutz- und Feldsteuergeräte für jede Aufgabenstellung
- Schnelle Umsetzungen geänderter Marktanforderungen
- Modularer Aufbau; alle Geräte basieren auf einer einheitlichen Hard- und Software (reduziert Service- und Instandhaltungskosten)
- Einheitlicher Engineeringworkflow
- Einfaches, zielorientiertes Bedienkonzept
- Flexible Lösungen für die sekundärtechnische Ertüchtigung von Bestandsanlagen
Dienstleistungen Schutztechnik
Anlagenengineering
Das Anlagenengineering in der Anlagentechnik der Elektroenergieversorgung gehört als kompetenter Partner zum Dienstleistungsportfolio selbstverständlich mit dazu.
Schutzkoordination und Schutzeinstellwerte
In elektrischen Energieverteilnetzen ist die Auslegung und Abstimmung der Schutzgeräte aufeinander von entscheidender Bedeutung. Nur an die aktuellen Schutzobjekte, die eingesetzten Betriebsmittel und an das Schutzkonzept angepasste Schutzeinstellwerte stellen eine korrekte Funktion des Schutzes im Fehler- oder Überlastfall sicher.
Schutzgeräteprogrammierung, Prüfung und Werterhaltung
Als eine weitere Dienstleistung gehört bei Erstinbetriebnahmen und im Rahmen der periodischen Kontrollprüfung von Primär- und Sekundärschutz sowie Schutzprüfungen ab Anlagentrennklemmen, eine Kontrolle der Logikeinbindung und Leitsystemankopplung dazu. Damit wird sichergestellt, dass die Leistungsschalter mit Schutzausstattung im Gesamtsystem sicher und zeitgemäss funktionieren.
Schutzkonzepte und Netzanalysen
Das Schutzkonzept ist ein wesentlicher Aspekt in der Netzbetriebsführung und Netzausbauplanung. Es stellt die gewünschte Versorgungssicherheit im Netz sicher und garantiert die Einhaltung von Forderungen des Personen- und Betriebsmittelschutzes.
Netzanalysen bieten umfassende Informationen über ein Verteilnetz, dessen Schwachstellen, sowie die optimale Netzbetriebsführung und Netzausbauplanung.
Ansprechpartner
Bei allen Fragen zur Schutztechnik steht Ihnen Herr Thomas Scheuer (Leiter Schutz & Anlagentechnik) gerne zur Verfügung.
Thomas Scheuer
T +41 56 483 44 79