VIVAVIS – 50 Jahre Kompetenz
Die zentralen Elemente in einem Smart Metering-System

Die Smart Meter in einem Smart Metering-System

Die zentralen Elemente eines Smart Metering-Systems sind primär die Smart Meter.
FLEXY, die neuen Smart Meter von Meter&Control weisen eine hohe Sicherheitsarchitektur auf, einschliesslich Authentifizierung und Verschlüsselung der Daten (DLMS Security Suite 0 und 1).
Die vielfach bewährte Manipulationserkennung umfasst unter anderem das Öffnen des Zählergehäuses sowie des Klemmendeckel, die Verwendung falscher Passwörter bei Parametrierversuchen, die Unterbrechung des Neutralleiters sowie werden weitere Erkennungen systematisch detektiert.

Damit Daten jederzeit zuverlässig ausgelesen und weitergeleitet werden können, werden verschiedene Kommunikationstechnologien unterstützt. Durch das einfache Austauschen des Kommunikationsadapters wird LTE, NB-IoT und CAT M1, G3-PLC in den CENELEC A- und FCC-Bandbreiten sowie eine hybride RF-SPS-Kommunikation unterstützt.
Das modulare Konzept ermöglicht, mit den rapiden Änderungen sowie der Evolution der Kommunikationstechnologien während der Lebensdauer des Zählers, Schritt zu halten und jeweils die optimale und aktuellste Kommunikation für die individuellen Bedürfnisse einsetzen zu können.

Die FLEXY Smart Meter von Meter&Control bieten ein hohes Mass an Sicherheit sowie ein breites Spektrum an Kommunikationstechnologien, Mess- und Netzqualitätsdaten. Diese gehen weit über die klassischen Abrechnungsdaten hinaus und liefern Schnittstellen für SmartHome- und andere Anwendungen.

Die FLEXY Smart Meter von Meter&Control ermöglichen dank ihrer hohen Flexibilität einen individuellen und dadurch optimalen Einsatz, damit die Herausforderungen auch in einem sich ändernden Energiemarkt erfolgreich und einfach umgesetzt werden können.

JETZT ANFRAGEN

Funktionen und Leistungsmerkmale

Einphasen Smart Meter

Einphasen Smart Meter

Der vielfach eingesetzte Einphasen Smart Meter zeichnet sich durch folgende Merkmale aus.
• Direkt- und Messwandlermessung
• Flexible Tarifgestaltung
• Manipulationserkennung (mechanisch und magnetisch)
• Zwei RS485-Schnittstellen
• Kundenschnittstelle P1 mit RJ12-Steckverbinder
• Optionale Ein-Ausgänge (Relais, Impulsausgänge...)
• Integrierter Breaker
• DLMS/COSEM
• High-Level Datensicherheit
• IDIS 2-Interoperabilität
• Lastgangspeicher für gemessene Werte
• Lastgangbildung für angeschlossene M-Bus Zähler
• Bis zu 80 Lastprofile gespeichert
• Leistungsbegrenzung
• Messung von Netzqualitätsdaten nach EN 50160
• Fern- oder lokale Aktualisierung der Firmware
• Ereignisprotokolle
• M-Bus Schnittstelle von G-, W- und Wärmezähler (Wireless als Option)
Dreiphasen Smart Meter

Dreiphasen Smart Meter

Der vielfach eingesetzte Dreiphasen Smart Meter zeichnet sich durch folgende Merkmale aus.
• Direkt- und Messwandlermessung
• Flexible Tarifgestaltung
• Manipulationserkennung (mechanisch und magnetisch)
• Zwei RS485-Schnittstellen
• Kundenschnittstelle P1 mit RJ12-Steckverbinder
• Optionale Ein-Ausgänge (Relais, Impulsausgänge...)
• Integrierter Breaker
• DLMS/COSEM
• High-Level Datensicherheit
• IDIS 2-Interoperabilität
• Lastgangspeicher für gemessene Werte
• Lastgangbildung für angeschlossene M-Bus Zähler
• Bis zu 80 Lastprofile gespeichert
• Leistungsbegrenzung
• Messung von Netzqualitätsdaten nach EN 50160
• Fern- oder lokale Aktualisierung der Firmware
• Ereignisprotokolle
• M-Bus Schnittstelle von G-, W- und Wärmezähler (Wireless als Option)
Kommunikation

Kommunikation

Der Kommunikationsadapter kann ohne Aufbrechen der Eichplombe gewechselt werden.
Selbst Jahre nach der Installation des Zählers kann somit eine Anpassung an neue Kommunikationsstandards einfach umgesetzt werden.
• Mobilefunknetze - GPRS/3G/LTE, NB-IoT / CAT M 1
• PLC (SPS) - G3-PLC un CENELEC A- oder FCC-Band
• Hybrides RF+PLC-Modem (optional)
• RS485-Schnittstelle für die Anbindung des Zählers an RS485-Bus oder an die lokale Kommunikation mit externen Geräten
• RJ12-Steckverbinder als Kundenschnittstelle
Datensicherheit

Datensicherheit

Hohes Datensicherheitsniveau, einschliesslich Authentifizierung und Verschlüsselung der Daten (DLMS Security Suite 0 und 1)

Ihr Nutzen mit den modernen, smarten Zählern von Meter&Control

Kommunikation

Kommunikation

Der Kommunikationsadapter kann ohne Aufbrechen der Eichplombe gewechselt werden. Selbst Jahre nach der Installation des Zählers kann somit eine Anpassung an neue Kommunikationsstandards einfach umgesetzt werden.
Netzqualitätsdaten nach EN 50160

Netzqualitätsdaten nach EN 50160

Die Netzqualitätsdaten werden nach EN 50160 gemessen. Somit erfolgt das Aufzeichnen von Spannungsschwankungen sowie von Stromausfällen. Hier wird unterschieden für kürzere Ausfälle - Zählung der Ereignisse, für längere Ausfälle - Eintrag im Ereignisprotokoll. Weiter erfolgt das Aufzeichnen von Überspannung und Unterspannung im Ereignisprotokoll der Netzqualität.
Datensicherheit

Datensicherheit

Die Datensicherheit zeichnet sich durch ein hohes Niveau aus. Hier insbesondere durch Authentifizierung und Verschlüsselung der Daten (DLMS Security Suite 0 und 1).
Firmware-Update

Firmware-Update

Die Firmware ist auf den metrologischen und anwendungsspezifischen Teil nach Welmec 7.2 aufgeteilt. Dies ermöglicht eine sichere Aktualisierung des anwendungsspezifischen Teils der Firmware, ohne dass der Zähler nach der Aktualisierung erneut geeicht oder wieder verifiziert werden muss.
Code Red

Code Red

Ermöglicht eine synchronisierte Begrenzung des Stromverbrauchs von grösseren Anwendergruppen bei ausserordentlichen Zuständen im Netz.
Manipulationserkennung

Manipulationserkennung

Detektiert werden Manipulationen (mechanisch und magnetisch) bei Öffnung des Zählergehäuses und des Klemmendeckels, bei Verwendung von falschen Passwörtern bei Parametrierversuchen, bei Unterbrechung des Neutralleiters sowie bei Messung des Stroms des Neutralleiters.

Passgenaue Unterstützung für jeden Verteilnetzbetreiber

Die modernsten Smart Meter von Meter&Control stellen jedem Verteilnetzbetreiber individuell anpassbare Funktionen bereit, die er für sein sicheres und zuverlässiges Metering benötigt.

Das hilft dem Verteilnetzbetreiber

  • Hohe Datensicherheit, einschliesslich Authentifizierung und Verschlüsselung der Daten
  • Aufzeichnung von Netzqualitätsdaten nach EN 50160, einfaches Abrufen der Daten im Ereignisprotokoll
  • Das Kommunikationsadapter kann ohne Aufbrechen der Eichplombe gewechselt werden.
  • Dadurch kann auf Anpassungen an neue Kommunikationsstandards einfach reagiert werden.
×

Klingt interessant?
Sprechen Sie uns an!

Sie möchten mehr erfahren und direkt mit Ihrem Ansprechpartner Kontakt aufnehmen?

Ansprechpartner Form
Thomas Heeb, Leiter Markt Schweiz / Verkauf Region Ost/Südost
Jetzt anrufen Jetzt anrufen
Jetzt anrufen +41 56 483 44 99
E-Mail senden E-Mail schreiben
E-Mail senden info@vivavis.ch
Kontakt VIVAVIS VOR ORT
Kontakt Jetzt ansehen