Mit HIGH-LEIT Redispatch 2.0 Netzengpässe sicher prognostizieren und effizient steuern

Ettlingen, 15.09.2025 – Redispatch 2.0 ist eine marktbezogene Maßnahme gemäß § 13.1 EnWG und spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Mit HIGH-LEIT Redispatch 2.0 bieten wir eine durchdachte und zukunftssichere Lösung, die Netzbetreiber bei der Umsetzung sämtlicher Redispatch-Prozesse optimal unterstützt.

Was ist HIGH-LEIT Redispatch 2.0?

HIGH-LEIT Redispatch 2.0 ist eine Erweiterung unseres bewährten Leitsystems HIGH-LEIT und umfasst mehrere Schnittstellenmodule, die eine ganzheitliche Abwicklung aller Redispatch-Prozesse ermöglichen. Die Lösung unterstützt sowohl die Aufgaben des Anlagenbetreibers (ANB) als auch die des Einsatzverantwortlichen (EIV) und bietet eine Vielzahl an Funktionen zur sicheren, gesetzeskonformen und effizienten Steuerung von Netzengpässen.

Funktionen und Vorteile im Überblick

Das Stammdatenmodul fungiert als zentrale Datenbasis für alle im Redispatch-Prozess benötigten statischen Informationen. Es erlaubt die komfortable Verwaltung und Visualisierung von Stammdaten über eine benutzerfreundliche Oberfläche und bietet flexible Importmöglichkeiten, z. B. über Excel-Dateien.

Das RD2.0-System bildet die technische Grundlage zur vollständigen Abwicklung aller Redispatch-Prozesse gemäß den Vorgaben der Bundesnetzagentur. Es unterstützt die automatisierte Übertragung von Stammdaten, Plandaten und Meldungen sowie die Berechnung und Übergabe der Ausfallarbeit.

Durch die Anbindung an die Datenplattform RAIDA von connect+ wird ein genormter und sicherer Datenaustausch gewährleistet. Darüber hinaus bietet das System Schnittstellen zur Erzeugungsprognose, zum Lastimport sowie zu EDM-Systemen zur Übermittlung der ermittelten Ausfallarbeit. Die über connect+ eingehenden Abrufinformationen werden im Redispatch-Modul verwaltet und automatisch als Steuerbefehle an das Leitsystem übergeben. Dadurch wird eine kostenoptimierte Steuerung der Netzengpässe ermöglicht.

Mittels prognosebasierter Netzberechnung ermittelt das System frühzeitig potenzielle Netzengpässe und den entsprechenden Redispatch-Bedarf. Es plant automatisch geeignete Gegenmaßnahmen und unterstützt eine vorausschauende Netzbewirtschaftung.

Das Modul für Einsatzverantwortliche (EIV) ermöglicht die effiziente Verwaltung von Anlagen im Prognosemodell. Es übernimmt die Übertragung relevanter Stammdaten, Plandaten und Meldungen und unterstützt Netzbetreiber gezielt bei der Erfüllung ihrer Rolle als EIV.

Fazit

Mit HIGH-LEIT Redispatch 2.0 erhalten Sie eine leistungsfähige und zukunftssichere Lösung, um Redispatch-Prozesse effizient, automatisiert und gesetzeskonform abzuwickeln. Unsere Module und Schnittstellen sind exakt auf die Anforderungen moderner Netzbetreiber abgestimmt – für mehr Transparenz, Planbarkeit und Sicherheit im Netzbetrieb.

Interessiert?
Dann sprechen Sie uns an – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Energieversorgung zu gestalten.

Jetzt anrufen Jetzt anrufen
Jetzt anrufen +49 7243 218 0
E-Mail senden E-Mail schreiben
E-Mail senden info@vivavis.com
Standorte & Kontakt VIVAVIS VOR ORT
Standorte & Kontakt Jetzt ansehen